Fachschule für Technik
Maschinentechnik
Bildungsziel
Die an Fachschulen für Technik vermittelte berufliche Qualifikation orientiert sich eng an den Erfordernissen der beruflichen Praxis und der Stellung der Absolventinnen und Absolventen in den Betrieben.
Aufbauend auf abgeschlossener Berufsausbildung und einschlägiger Berufserfahrung, befähigt die Ausbildung, die rasante technologische und strukturelle Entwicklung im Bereich Maschinenbau zu bewältigen und die sich daraus ergebenden Entwicklungen der Wirtschaft mitzugestalten.
Um dem Fachkräftebedarf der regionalen Betriebe zu entsprechen, werden insbesondere im Bereich Konstruktion, Automatisierung, Produktionsmanagement und Fertigungstechnik praxisnahe Inhalte vermittelt. Moderne Anlagen und neuste Softwaresysteme in den Werkstätten und Laboren ermöglichen einen praxisorientierten Unterricht.
Die Personalführungskompetenz und die Fähigkeit, kostenbewusst zu handeln, werden besonders gefördert. Diese ganzheitliche Qualifikation ermöglicht, den Anforderungen der mittleren Führungsebene und einer selbständigen Tätigkeit zu entsprechen.
Unterrichtsfächer
Pflichtbereich Betriebliche Kommunikation* Berufsbezogenes Englisch* Betriebswirtschaftslehre Technische Mathematik Informationstechnik Technische Physik Qualitätsmanagement Fertigungstechnik* Konstruktion* Automatisierungstechnik Produktionsmanagement* Technikerarbeit *Schriftliche Prüfungsfächer |
Wahlpflichtbereich Leistungselektronik Werkstofftechnologie CAD II Mathematik IUS-Integrierte Unternehmenssoftware (SAP) |
Aufnahmebedingungen
Hauptschulabschluss oder der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes
sowie der Berufsschulabschluss oder der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes
sowie der Abschluss in einem für die gewählte Fachrichtung maßgeblichen Ausbildungsberuf sowie eine anschließende einschlägige Berufstätigkeit von:
- mindestens 1 ,5 Jahren bei einer Regelausbildungsdauer von 3,5 Jahren
- mindestens 2 Jahren bei einer Regelausbildungsdauer von 3 Jahren und bei technischen AssistentInnen
- mindestens 3 Jahren bei einer Regelausbildungsdauer von 2 Jahren
- mindestens 1 Jahr bei Personen mit Fachhochschulreife oder Hochschulreife
- eine einschlägige für die Ausbildung in der Fachschule förderliche Berufstätigkeit von mindestens 7 Jahren, auf die der Besuch einer entsprechenden Berufsfachschule/ eines Berufskollegs angerechnet werden kann.
Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, benötigen für den Besuch der Fachschule ausreichende deutsche Sprachkenntnisse.
Aufnahmeverfahren
Der Aufnahmeantrag ist mit folgenden Unterlagen an die Fachschule für Technik Heidenheim zu richten:
- ein Lebenslauf in tabellarischer Aufstellung mit Angaben über den bisherigen Bildungsweg und die ausgeübte Berufstätigkeit.
- beglaubigte Abschrift(en) der Nachweise.
- eine Erklärung ob und gegebenenfalls an welcher Fachschule für Technik schon einmal an einem Aufnahmeverfahren teilgenommen wurde sowie
- ob und gegebenenfalls an welche andere Fachschule für Technik
ein weiterer Aufnahmeantrag gerichtet wurde.
Der Aufnahmeantrag muss eine lückenlose Angabe der bisherigen beruflichen Tätigkeit enthalten.
Dabei sind die Beschäftigungszeiten in Monaten anzugeben. Halbe Monate sind abzurunden.
Als gehobene Fachkraft muss der/die Techniker/in nicht nur seinen/ihren erlernten Beruf beherrschen, sondern auch in der Lage sein, sich in neue Techniken einzuarbeiten. Die Fachschule vermittelt den Studierenden das Vermögen, innerhalb bestimmter Arbeitsbereiche technische Aufgaben verantwortlich zu lösen.
Der Unterricht in verschiedenen technischen Themenbereichen gestaltet sich vielseitig. Bei der Erstellung einer Facharbeit wird das selbständige Lösen von Problemen in Kleingruppen erlernt und somit auch Teamarbeit gefordert. Neben fachlichen Inhalten wird auch Unterricht in den allgemeinbildenden Fächern Mathematik, Englisch und Betrieblicher Kommunikation erteilt, um gegebenenfalls die Grundlagen für ein weiteres Studium zu erlangen. Die Ausbildung endet mit einer Abschlussprüfung, durch deren Bestehen die Berufsbezeichnung "Staatlich geprüfte/r Techniker/in" und die Fachhochschulreife erworben werden.