Installationstechnik
Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
 
Ausbildungsprofil
Die Ausbildung, die zum Abschluss "Anlagenmechaniker/in" führt, erfolgt in Betrieben, die bei der Handwerkskammer (HK) organisiert sind.
Dieser Ausbildungsberuf ist durch die Zusammenlegung der Ausbildungsberufe Gas- und Wasserinstallateur/in, Zentralheizungs- und Lüftungsbauer/in und dem/der Anlagenmechaniker/in Fachrichtung Versorgungstechnik entstanden. In der Berufsausübung hat eine Gewichtsverlagerung von der schwerpunktmäßig handwerklichen Tätigkeit zu der heute geforderten Kundenorientierung stattgefunden.
Es wird bei der Ausbildung nach Einsatzgebieten unterschieden:
- Kundenorientierte Auftragsbearbeitung
- Lesen, Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen
- Umformen von Rohren und Profilen aus Metall und Kunststoff
- Aufstellen und Montieren von sanitär-, heizungs- und lüftungstechnischen Anlagen
- Installieren elektrischer Baugruppen und Systeme
- Funktionskontrolle und Instandhaltung versorgungstechnischer Anlagen
| Ausbildungsdauer: | 3,5 Jahre | 
| Ausbildungsziel: | Berufschulabschluss mit Facharbeiterbrief | 
| Stundentafel: | |
| Allgemeiner Bereich: | |
| Deutsch | 1h | 
| Religion | 1h | 
| Gemeinschaftskunde | 1h | 
| Wirtschaftskompetenz | 1h | 
| Fachlicher Bereich: | |
| Berufsfachliche- und Projektkompetenz | 7h | 
| Wahlpflichtbereich | 2h | 
Entwicklungsmöglichkeiten
Den Facharbeitern/innen in diesem zukunftsträchtigen Beruf stehen Weiterbildungsmöglichkeiten vom Meisterbrief über ein Fachhochschulstudium bis hin zur Gründung eines eigenen Unternehmes offen.
